Die Fortschritte
In den letzten Jahrzehnten haben wir erfolgreich verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt – noch bevor das Thema Nachhaltigkeit in unserer Wirtschaftswelt aktuell wurde. In der jüngsten Vergangenheit setzten wir diesen Kurs fort und konnten weitere Schritte in die richtige Richtung setzen.

Photovoltaik-Anlagen im Headquarter Schwaz
Die im Sommer 2022 in Betrieb genommene Photovoltaikanlage auf den Dächern des Headquarters in Schwaz spart 3500 MWh an elektrischer Energie pro Jahr ein. Insgesamt verzeichnet Tyrolit eine jährliche Energieeinsparung von 700 MWh pro Jahr durch weltweite PV-Anlagen an Tyrolit-Standorten von Australien über Thailand bis nach Tschechien.
Gruppenweite Umstellung auf LED
Sämtliche Standorte auf der ganzen Welt ersetzen die Glühbirnen in den ihren Leuchtmittel mit LED. Dadurch wird gesamthaft ca. 80% an Energie für dieselbe Beleuchtung eingespart. LEDs sind zurzeit noch etwas teurer als Lampen mit glühenden Fäden, doch zahlt sich die Investition in den neuesten Modellen der Elektroenergie schon in ca. einem Jahr aus, wodurch sich diese Art der Beleuchtung unterm Strich rechnet. Ebenso ist die Lebensdauer deutlich höher sowie ihre Widerstandsfähigkeit bei Stößen und Vibrationen. LEDs sind klein und kompakt und somit vielfältig einsetzbar.
Unterschiedliche kleine Nachhaltigkeitsprojekte
Sie schaffen Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Unternehmen sowie bei unseren Kunden und anderen Stakeholdern. Tyrolit fördert beispielsweise Biodiversität mit dem Wildbienenhotel, veranstaltet jährlich eine Aufräumaktion rund um den Fluss Jizera, der einen Tyrolit-Standort umfließt (Clean Jizera Projekt), arbeitet mit geschützten Werkstätte zusammen und stellt die Betriebsfeuerwehr für Einsätze auch außerhalb des Tyrolit Geländes zur Verfügung. Alle Mitarbeiter können sich in Tirol über eine E-Bike-Leasing-Aktion freuen und viele von ihnen kommen vermehrt mit dem Rad zur Arbeit.
Zertifizierung
Im Sinne eines verantwortungsvollen Miteinanders initiiert Tyrolit die Nachhaltigkeitszertifizierungsmarke SEAM aktiv mit. SEAM steht für Sustainable European Abrasive Manufactures und garantiert eine hohe Standardisierung, wenn es um Qualität, Sicherheit, Excellence und Umwelt geht. Sie unterstützt eine erfolgreiche Positionierung des Unternehmens in einer sich schnell ändernden Welt. Die Zertifizierung befähigt die Mission eine nachhaltige Unternehmensführung in der Schleifmittelindustrie auf eine breite Basis zu stellen und macht Nachhaltigkeit zu einer Geschäftsmöglichkeit sowie einem Wettbewerbsvorteil. Ihre Mitglieder sind hochqualifizierte Schleifmittel-Hersteller in ganz Europa. www.seam.earth
Mitarbeiter als Ideengeber – Tyrolit Power
Die steigenden Anforderungen der Industrie und die daraus resultierenden Veränderungen des Marktes erfordern eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Im Jahr 2017 entsteht daraus eine innovative Lösung des Mitarbeiters Bent Ankersen aus Dänemark. Er kreiert die Idee für das neue Produkt TYROLIT POWER - eine Kombination aus Naturhaarbürsten und einer Schleifunterlage aus Net mit Diamanten. Es ermöglicht ein kontrolliertes Oberflächenfinish in kürzester Zeit und senkt die Bearbeitungszeit und somit die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen signifikant. Eine geniale Idee, die den Kunden viermal schneller zum gewünschten Ergebnis führt.
Errichtung des Photovoltaik Parks in Tschechien
Am Tyrolit-Standort in Benátky wird im Jahre 2008 eine Solaranlage bestehend aus 60 Paneelen zu je 50 qm errichtet. Sie richtet sich automatisch nach der Sonne aus, produziert 881.000 kWh und spart 700 t CO2 pro Jahr ein. Für diesen Schritt hin zu mehr Energieautonomie investiert Tyrolit insgesamt 4,3 Mio. Euro.
Umstieg auf Regenerative Nachverbrennung (RNV) am Standort Schwaz
Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 1,2 Mio. Euro wird die thermische Nachverbrennung am Standort Schwaz durch ein Wärmerückgewinnungssystem mit Abgasen ersetzt. Damit reduziert sich der jährliche Gasverbrauch von 3 Mio. m3 um die Hälfte auf1,5 Mio. m3. Auch die damit einhergehenden CO2-Emissionen werden auf ca. 6000 Tonnen jährlich halbiert.

ISO 14001 Zertifizierung
Die Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG gilt als einer der Vorreiter in diesem Bereich und hat seit 1996 das Umweltmanagementsystem konsequent weiterentwickelt und es in ein Nachhaltigkeitsmanagement überführt.
Installation des Anrainerservices
Ein gutes Zusammenleben mit den Menschen in unserer Umgebung ist Tyrolit wichtig. Darum wird in den 1980er-Jahren das Anrainerservice geschaffen. Dabei können die Einwohner rund um die Tyrolit Standorte Mitarbeiter mit Fragen, Anliegen oder Beschwerden kontaktieren und wenn nötig werden gemeinsame Lösungen gefunden. Das schafft eine nachhaltige Grundlage für ein angenehmes Zusammenleben.
Secur Silentio: Vibrationsarme, leisere Scheibe schont die Mitarbeiter
Die Arbeit in der metallverarbeitenden Industrie ist oft mit körperlicher Belastung verbunden. Starke Vibrationen und ein hoher Lärmpegel belasten die Handgelenke und die Ohren der Mitarbeiter. Um diese zu entlasten und ihre Gesundheit zu schützen, entwickelte Tyrolit 1985 die neue Verbundschleifscheibe „Secur Silentio“. Mit dieser ergonomischen Scheibe können Schleifarbeiten geräusch- und vibrationsarm durchgeführt werden und damit die körperliche Belastung der Schleifer reduziert sowie die Ohren der benachbarten Mitarbeiter und Anrainer geschützt.
Neue Hallen mit schöneren Arbeitsplätzen
Um eine reibungslose Produktion im Tyrolit-Werk zu garantieren, benötigt es ausreichend Platz für alle Mitarbeiter, Maschinen sowie Arbeitsflächen. Da der Raum knapp wird, werden die Fertigungshallen im Jahre 1979 weiter ausgebaut. Somit wird die extreme Arbeitsdichte im Werk II verringert und die Voraussetzungen für bessere Arbeitsplätze und zum Aufstellung neuer Maschinen geschaffen. Gesagt, getan. Es entstehen zwei zusätzliche Hallen - als Anbau an das Werk II entsteht der D-Bau und das Werk III wird um zwei Hallenfelder und insgesamt 1840 m2 erweitert.
Tyrolit-Steine auf Reisen
1962 unternimmt der österreichische Forscher und Alpinist Heinrich Harrer, der durch seine Bücher über seine Zeit in Tibet berühmt geworden ist, eine Expedition nach Neu-Guinea. Im Vorfeld bittet Harrer Tyrolit um Kombi- und Abziehsteine, um damit mit den Einheimischen handeln zu können. Diese können damit Stahlbeine schärfen, die Harrer für die Einwohner im Gepäck hat.Die Expedition ist von Erfolg gekrönt: Harrer schafft 31 Erstbesteigungen und die Einheimischen sind von den Schleifsteinen begeistert.

TYROLIT entwickelt die Secur-Scheibe
Zwei Jahre nach der Eröffnung des neuen Standorts in Schwaz bringt Tyrolit 1952 die ersten Trenn- und Schruppschleifscheiben mit Glasgewebearmierung auf den Markt – die Secur-Scheiben. Damit ist nun auch die Papiereinlage Geschichte, denn statt dieser hält nun eine Glasgewebearmierung die Scheibe zusammen und verhindert, dass sie sich bei falscher Anwendung in Einzelteile zerlegt, was u.a. ein Gefährdungsrisiko für den Anwender bedeutet. Mit dieser Scheibe ist der Grundstein für Tyrolits zukünftiges Wachstum gelegt.