Seit August sind die ersten Teile der Photovoltaik-Großanlage an unserem Standort Schwaz in Betrieb.

admin

16.12.2022

Seit August sind die ersten Teile der Photovoltaik-Großanlage an unserem Standort Schwaz in Betrieb. Wir planen insgesamt drei Ausbaustufen am Hauptwerk und eine weitere am Nebenstandort Vomp. Im Vollausbau werden wir bis zu einem Viertel unseres eigenen Strombedarfs mit Solarenergie decken können. Im Sinne der Strategie „Tirol 2050 energieautark“ spart das Technologieunternehmen dadurch jährlich zusätzlich 723 Tonnen CO2 ein.

 

Tyrolit als Pionier
Nach der Einführung emissionsfreier E-Lkws für den innerbetrieblichen Transport ist der Ausbau der Solarenergie der nächste Schritt in unserer konzernweiten CSR-Strategie: „Mit unserer großen Photovoltaikanlage übernehmen wir Verantwortung und werden unserer Vorreiterrolle als führendes Tiroler Technologieunternehmen gerecht. Tyrolit leistet sichtbare Beiträge zur Energiewende und geht damit mit gutem Beispiel voran“, erklärt CEO Thomas Fries. Insgesamt sind vier Ausbaustufen der Photovoltaikanlage geplant: Der erste Teil ist bereits in Betrieb und liefert 1.198,00 Kilowattpeak (kWp) in Schwaz, eine weitere Anlage mit 1.163,20 kWp folgt am gleichen Standort im September. In der dritten Ausbaustufe kommen weitere 168 kWp in Schwaz und eine weitere Anlage mit 1.130,80 kWp am Standort Vomp hinzu. (Anmerkung: Pro kWp kann man mit einem Stromertrag von etwa 900 bis 1.100 Kilowattstunden rechnen).

 

3.660 kWp aus eigener Photovoltaikanlage
Nach vollständiger Fertigstellung wird die Tyrolit PV-Anlage mit einer Leistung von rund 3.660,00 kWp eine der größten in Tirol sein: „Wir sind stolz, eine Anlage dieser Größe bauen und betreiben zu dürfen. Die Einsparung an elektrischer Energie entspricht dem Verbrauch von 1.500 Haushalten und dem CO2-Ausstoß von rund 500 Neuwagen – jeweils pro Jahr”, erklärt Friess stolz. Bei Vollbetrieb der Photovoltaikanlage kann Tyrolit etwa ein Viertel des eigenen Strombedarfs decken und trägt wesentlich zum gemeinsamen Ziel bei, Tirol bis 2050 energieautark zu machen.

 

Fokus auf Energie seit 2006
Mit der nun realisierten Photovoltaikanlage setzen wir den seit 2006 eingeschlagenen Weg fort. Seit über 15 Jahren passt Tyrolit die von uns eingesetzten Technologien energieeffizient an. Neben der Umstellung von der thermischen Nachverbrennung auf die Abgasreinigung mit regenerativen Verfahren und der Optimierung der Feuerungstechnik setzen wir auch auf die Wärmerückgewinnung und die Optimierung der Gebäudetechnik in Bezug auf das hauseigene Heizsystem. Durch diese Maßnahmen hat das Unternehmen bisher insgesamt 22.037,3 Megawattstunden Strom und zusätzlich 5.369 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.