Leidenschaft für Technologie und die langjährigen Erfahrung zur Herstellung hochwertiger Schleiflösungen bilden seit mehr als 100 Jahren die Grundlage für den Erfolg der Marke Tyrolit. 

2019 TYROLIT - Inovations - Timeline - Die Tyrolit Gruppe wird 100

Die Tyrolit Gruppe wird 100

Am 13. Februar 2019 ist es exakt 100 Jahr her, dass Tyrolit als Unternehmen offiziell gegründet wurde. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen, ausgehend von der hohen Kompetenz beim Schleifen von Kristall für Swarovski in Wattens, in einen internationalen Konzern mit Niederlassungen in der ganzen Welt entwickelt. Heute zählt die Tyrolit Gruppe zu den führenden Anbietern von hochwertigen Schleiflösungen in zahlreichen Industrien.
2017 TYROLIT - Inovations - Timeline - Mitarbeiter als Ideengeber

Mitarbeiter als Ideengeber

Die steigenden Anforderungen der Industrie und die daraus resultierenden Veränderungen des Marktes erfordern eine enge Bindung zu den Kunden. Im Jahr 2017 entsteht daraus eine innovative Lösung eines Mitarbeiters. Bent Ankersen aus Dänemark kreiert die Idee für das neue Produkt TYROLIT POWER. Dieses ist eine Kombination aus Naturhaarbürsten und einer Schleifunterlage aus Net mit Diamanten. Es ermöglicht ein kontrolliertes Oberflächenfinish in kürzester Zeit. Zudem senkt es Kosten und Bearbeitungszeiten im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen signifikant. Eine geniale Idee, die den Kunden viermal so schnell zum gewünschten Ergebnis führt.
2015 TYROLIT - Inovations - Timeline - Coming home

Coming home

Nach der Erweiterung im Jahr 2015 kommt es im Folgejahr zur Aufstockung und thermischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes in Schwaz. Anfang 2016 beginnt die Baustellenerrichtung und bereits im September werden die letzten Fassadenarbeiten durchgeführt. Das neue vierte Stockwerk schafft zusätzlichen Raum für neue Büroflächen. Somit kann das Top-Management in das Verwaltungsgebäude zurückkehren. Ein klares Zugeständnis an den Standort Schwaz.
2015 TYROLIT - Inovations - Timeline - Der Standort Schwaz erhält Zuwachs

Der Standort Schwaz erhält Zuwachs

Durch den anhaltend hohen Auftragseingang bei keramischen Schleifwerkzeugen kommt es 2015 zu einer Erweiterung des Werk I am Standort Schwaz. Die Wichtigkeit dieses Unternehmensstandorts wird durch das hohe Investitionsvolumen von 2,6 Millionen Euro unterstrichen. Tyrolit steht für kurzfristige und termintreue Bereitstellung seiner Produkte. Um diese hohen Anforderungen an sich selbst weiterhin perfekt zu erfüllen, investiert das Unternehmen in zwei neue Brennöfen und eine zusätzliche Trockenkammer. Ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Standorts Schwaz ist getan.
2015 TYROLIT - Inovations - Timeline - Versandlager 2.0 im tschechischen Benátky

Versandlager 2.0 im tschechischen Benátky

Ein Jahr wurde gebaut, nun ist es fertig. Am 12. Juni 2015 findet die offizielle Eröffnungsfeier des neuen Lagers im tschechischen Benátky statt. Mit diesem wird ein wichtiger Baustein der europäischen Versandlogistik realisiert. Schon bei der Konzeption werden alle bisherigen Prozesse analysiert und im Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen neu ausgerichtet. Durch das Ware-zum-Mann-Prinzip wird der gesamte Kommissionier- und Packprozess geändert. Das Ziel ist maximale Fehlervermeidung, welches durch ein SAP-System unterstützt wird.
2014 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT für das tägliche Leben

TYROLIT für das tägliche Leben

Im Jahr 2014 beschließt Tyrolit, sein industrielles Knowhow und die rund 100-jährige Erfahrung in der Entwicklung marktführender Schleiflösungen auf das tägliche Leben zu übertragen: Tyrolit life wird gegründet. Der Anspruch ist hoch: Qualitativ hochwertige Produkte mit der bestehenden Expertise herstellen und mit elegantem Design verbinden. Das ist bereits mit dem ersten Produkt gelungen – einem Messerschärfer, der Experten und Anwender überzeugt.
2014 TYROLIT - Inovations - Timeline - Tyrolit wächst weiter

Tyrolit wächst weiter

Im Jänner 2014 unternimmt das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt für das Wachstum: Tyrolit übernimmt 51 Prozent der südafrikanischen Grinding Techniques Ltd. Die Unternehmensgruppe war bisher in 11 Ländern vertreten und fasst nun erstmals mit einer eigenen Produktion auf dem afrikanischen Kontinent Fuß.

Das Jahr 2014 ist somit durch Wachstum geprägt. Neben der Grinding Techniques Ltd übernimmt die TYROLIT Hydrostress AG im Jänner 2014 auch die Nestag Diamant und Schleiftechnik AG mit Sitz in Basel.
2009 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT am amerikanischen Markt

TYROLIT am amerikanischen Markt

In der Schleifmittelbranche herrscht ein starker Wettbewerb, der immer weniger Spielraum für die Unternehmen lässt. Die Wirtschaftslage nach der Krise im Jahr 2008 beschleunigt diese Entwicklung zusätzlich. Nichtsdestotrotz entschließt sich TYROLIT 2009 zu agieren, anstatt zu reagieren. Um Kündigungen abzuwehren und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter abzusichern, erwirbt das Unternehmen die US-amerikanische Radiac Abrasives Inc.

Diese ist der zweitgrößte Hersteller von Schleifwerkzeugen in Nordamerika. Die gewonnenen Synergien eröffnen weitere Chancen auf dem amerikanischen Markt – entspricht die Nachfrage nach Schleifprodukten in Nordamerika doch 25 Prozent des weltweiten Bedarfs. Zudem sichert der Erwerb Exporte und damit Arbeitsplätze in einem stark exportabhängigen Geschäft. Die internationale Zukunft von TYROLIT ist gesichert.
2004 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT öffnet Tor nach Osteuropa

TYROLIT öffnet Tor nach Osteuropa

2004 ist für das Unternehmen ein besonderes Jahr. Seit 1997 war man auf der Suche nach einem osteuropäischen Schleifmittelunternehmen. Nun hat man es geschafft: Der tschechische Marktführer Carborundum Electrite geht zu 100 Prozent in das Eigentum von TYROLIT über.

Damit blickt das Unternehmen auf ein erfolgreiches und strategisch richtungsweisendes Jahr zurück: Durch den Kauf von Cincinnati Milacron konnte man sich in Nordamerika positionieren und die Akquisition von Carborundum Electrite öffnet das Tor nach Osteuropa.
2002 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT erobert den asiatischen Markt

TYROLIT erobert den asiatischen Markt

Im Jahr 2002 eröffnet TYROLIT ein neues Werk in der thailändischen Provinz Rayong: TYROLIT Thai Diamond Co.Ltd. Die neue Produktionsstätte wurde in der Rekordzeit von nur fünf Monaten erbaut und beschäftigt seit 14. Oktober 35 MitarbeiterInnen an der Ostküste des Landes. Wie in Thailand üblich wurden die Eröffnungsfeierlichkeiten und die Einweihung des Werks nach buddhistischer Tradition abgehalten. Deswegen musste das Band auch um exakt 11:09 Uhr durchgeschnitten werden – dieser Zeitpunkt soll dem Unternehmen einen guten Start in eine erfolgreiche Zukunft sichern.
1998 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT erweitert seine Kompetenz

TYROLIT erweitert seine Kompetenz

Neben der laufenden Erweiterung des Stammgeschäftes in Nordamerika möchte TYROLIT 1998 auch die technische Kompetenz gezielt erweitern. Deswegen erwirbt das Unternehmen im Sommer 1998 die deutsche Firma Horst Reineke (später Reineke Werdohl). Diese ist seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich der Zahnradbearbeitung tätig und stellt mit ihren spezialisierten Schleifwerkzeugen eine ideale Ergänzung der Produktionspalette von TYROLIT dar.
1994 TYROLIT - Inovations - Timeline - Erstmalige Zulassung für Highspeed-Produkte

Erstmalige Zulassung für Highspeed-Produkte

Im Jahr 1994 bringt TYROLIT eine neue keramisch gebundene CBN-Schleifscheibe auf den Markt. Diese Scheibe ist die erste ihrer Gattung, die vom Deutschen-Schleifscheiben-Ausschuss (DSA) für 200 m/s Arbeitsgeschwindigkeit zugelassen ist. Die keramische Bindung der neuen Scheibe bietet entscheidende Vorteile: eine höhere Form- und Temperaturbeständigkeit sowie ein günstigeres Abrichtverhalten.
1994 TYROLIT - Inovations - Timeline - Erstmalige Zulassung für Highspeed-Produkte

Erstmalige Zulassung für Highspeed-Produkte

Im Jahr 1994 bringt TYROLIT eine neue keramisch gebundene CBN-Schleifscheibe auf den Markt. Diese Scheibe ist die erste ihrer Gattung, die vom Deutschen-Schleifscheiben-Ausschuss (DSA) für 200 m/s Arbeitsgeschwindigkeit zugelassen ist. Die keramische Bindung der neuen Scheibe bietet entscheidende Vorteile: eine höhere Form- und Temperaturbeständigkeit sowie ein günstigeres Abrichtverhalten.
1993 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT zieht es in den Süden

TYROLIT zieht es in den Süden

TYROLIT möchte sich Anfang der 1990er Jahre auf dem italienischen Markt positionieren und erwirbt 1993 die Firma VINCENT. VINCENT ist ein Spezialist für Diamantwerkzeuge im Glas- und Natursteinbereich und hat sich in den letzten zwanzig Jahren erfolgreich am Weltmarkt etabliert. Die Profilschleif- und Kalibrierwerkzeuge, für die das Unternehmen weltweites Renommee genießt, waren bisher in der TYROLIT Produktpalette nur begrenzt vorhanden. Mit dem Erwerb von VINCENT wird damit ein weiteres Segment am Schleifmittelmarkt erschlossen und eine ideale Ergänzung geschaffen.
1991 TYROLIT - Inovations - Timeline - Neue Partnerschaften, neue Möglichkeiten

Neue Partnerschaften, neue Möglichkeiten

Nachdem TYROLIT im Jahr 1989 Anteile am Schweizer Maschinenhersteller HYDROSTRESS erwirbt, kommt es 1991 zur Partnerschaft mit DIAMOND PRODUCTS in den USA. Das Unternehmen ist Marktführer bei Hohlbohrern und Bohrständern und zudem einer der drei größten Erzeuger von Diamantwerkzeugen in den Vereinigten Staaten. Durch die Kooperation schafft TYROLIT die Basis für bestmögliche Kundenlösungen im Bereich der Bau- und Natursteinindustrie.
1991 TYROLIT - Inovations - Timeline - Neues Werk für High-Tech-Produkte

Neues Werk für High-Tech-Produkte

Wer an der Spitze bleiben will, muss schnell sein. Deswegen eröffnet TYROLIT 1991 ein neues Werk in Stans, Tirol. Seit September arbeiten dort auf 6.000 Quadratmetern rund 110 Mitarbeiter. Das Areal schließt eine hochmoderne Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit ein, die auf High-Tech-Produkte spezialisiert ist.

Hochpräzise Schleifwerkzeuge mit Superschleifmitteln sowie rotierende und stationäre Abrichtwerkzeuge sind der Fokus der Produktionspalette in Stans. Mit den Investitionen legt TYROLIT die Basis für seine Weiterentwicklung im High-Tech- Bereich, die den Kunden weltweit zugutekommt.
1990 TYROLIT - Inovations - Timeline - Neue Diamantsägeseile revolutionieren den Markt

Neue Diamantsägeseile revolutionieren den Markt

Seilsägen kommen seit vielen Jahren bei der Gewinnung und Bearbeitung von Marmorblöcken zum Einsatz. Diese Seilsägen nutzen sich jedoch sehr schnell ab. In den 60er Jahren werden deswegen erstmals Diamantseile eingesetzt. Diese haben jedoch nur einen begrenzten Einsatzbereich.

Infolgedessen betreibt TYROLIT die nächsten Jahre eine konsequente Weiterentwicklung, welche im Jahr 1990 abgeschlossen ist: Eine neue Diamantseilsäge aus dem Hause TYROLIT kommt auf den Markt. Ob im Hoch-und Tiefbau oder der Bearbeitung von Naturstein, die Anwendungsbereiche der Säge sind zahlreich. Durch die spezielle Fertigung gewährleistet sie überall hohe Flexibilität und einen sehr guten Schutz.
1988 TYROLIT - Inovations - Timeline - Offizielle Einweihung von TYROLIT SAN LUIS in Argentinien

Offizielle Einweihung von TYROLIT SAN LUIS in Argentinien

Das neue Werk in San Luis, Argentinien hat die Bewährungsprobe bestanden. Nun ist es soweit: Am 15.03.1988 versammelt sich eine Reihe von Ehrengästen am Gelände von TYROLIT SAN LUIS. In Anwesenheit von Manfred und Gernot Langes-Swarovski, des Industrieministers der Provinz und Vertretern von Regierungsbehörden wird das neue Werk offiziell eingeweiht.

Ein wichtiger Grundstein für den Fortschritt der Region San Luis durch TYROLIT ist gelegt.
1987 TYROLIT - Inovations - Timeline - Go West, TYROLIT!

Go West, TYROLIT!

TYROLIT ist mittlerweile in einer Vielzahl Länder auf der ganzen Welt etabliert. So auch in Argentinien, wo bereits eine Fabrik steht. Im Jahr 1985 beschließt TYROLIT ARGENTINA ein zweites Werk nach Vorbild der Produktionsstätte in Schwaz zu erbauen. Nachdem die grundlegenden Fragen, wie Planungsdauer, Konstruktion und Lieferung geklärt sind, erstellt TYROLIT Argentina gemeinsam mit der Regierung einen Finanzierungsplan.

Nun werden die Reisevorbereitungen für ein Montageteam aus Schwaz getroffen. Am 10.7.1987 macht sich das Team auf den Weg. Nach intensiven sieben Wochen ist es geschafft: Die neue Fabrik TYROLIT SAN LUIS steht und der Probelauf beginnt.
1985 TYROLIT - Inovations - Timeline - Ein Ohr für die Mitarbeiter // Secur Silentio: Eine neue Scheibe gegen den Lärm

Ein Ohr für die Mitarbeiter // Secur Silentio: Eine neue Scheibe gegen den Lärm

Die Arbeit in der metallverarbeitenden Industrie ist oft mit körperlicher Belastung verbunden. Starke Vibrationen und ein hoher Lärmpegel belasten die Handgelenke und Ohren. Um seine Mitarbeiter zu entlasten und ihre Gesundheit zu schützen, entwickelt TYROLIT 1985 die neue Verbundschleifscheibe „Secur Silentio“.

Durch diese ergonomische Scheibe ist es den Mitarbeitern möglich Schleifarbeiten geräusch- und vibrationsarm durchzuführen. Diese beiden Eigenschaften vermindern die körperliche Belastung der Schleifer und schützen gleichzeitig die Ohren der benachbarten Mitarbeiter und Anrainer.
1984 TYROLIT - Inovations - Timeline - Neues Werkzeug für die Gesteinsindustrie

Neues Werkzeug für die Gesteinsindustrie

Stillstand heißt Rückschritt. Deswegen beginnt TYROLIT 1984 mit der Serienproduktion lasergeschweißter Diamantwerkzeuge. Diese sind speziell in der Gesteinsindustrie von Vorteil, da auch besonders hartes Gestein damit problemlos bearbeitet werden kann. Diese lasergeschweißten Werkzeuge weisen eine deutlich bessere Bindung auf, als die bisher gelöteten. Das bedeutet auch mehr Sicherheit für den Anwender.
1981 TYROLIT - Inovations - Timeline - Eine harmonische Verbindung aus Alt und Neu

Eine harmonische Verbindung aus Alt und Neu

Knapp zwanzig Jahre nach der Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes in Schwaz wird wieder eine räumliche Veränderung notwendig. An das bestehende Gebäude soll ein weiteres angebaut werden, um mehr Raum für die administrative Abteilung von TYROLIT zu schaffen. Schon bei der Planung wurde darauf Rücksicht genommen, ein funktionales Gebäude nach dem neuesten Stand der Technik zu errichten. Ende September 1981 ist es fertig: Die Planungsfrist konnte eingehalten werden und eine harmonische Verbindung aus Alt und Neu wurde geschaffen.
1981 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT-Hohlbohrer geht in die Tiefe

TYROLIT-Hohlbohrer geht in die Tiefe

Für spezielle Aufgaben benötigt man Spezialisten. 1981 muss im Abwasserkanal eines Chemiekonzerns ein Messstutzen eingebaut werden, ohne die Wasserführung des Kanals zu unterbrechen. Das Problem? Es gibt hierfür keinen Bohrer mit entsprechendem Durchmesser.

In kürzester Zeit muss demnach ein passendes Werkzeug hergestellt werden. Gesagt, getan – innerhalb von zwei Tagen fertigt TYROLIT den entsprechenden Hohlbohrer. 1981 kommt somit das erste Mal ein TYROLIT-Hohlbohrer mit einem Meter Durchmesser zum Einsatz. Und das mit vollem Erfolg.
1981 TYROLIT - Inovations - Timeline - Produktentwicklung schreitet voran

Produktentwicklung schreitet voran

In einer hochtechnologischen Industrie wie der Schleifmittelindustrie ist es notwendig schnell auf neue Entwicklungen zu reagieren. Arbeitsverfahren entwickeln sich weiter und neue Produkte kommen auf den Markt. Das nimmt TYROLIT zum Anlass und entwickelt 1981 Diamantwandsägen.

Diese ermöglichen neben einer geringeren Lärmbelästigung und präziseren Schnitten vor allem die effizientere Arbeit auf Baustellen, im Kraftwerksbau und bei Reparaturarbeiten.
1980 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT zeigt Pioniergeist

TYROLIT zeigt Pioniergeist

In einer Reklame von TYROLIT heißt es zu dieser Zeit „Rufen Sie uns einfach an!“ Das Unternehmen produziert und verkauft nicht nur Schleifscheiben, sondern erarbeitet mit dem Kunden auch individuelle Lösungen für Schleif- und Trennprobleme. So auch in Darmstadt: Das hessische Landesmuseum hat ein Problem, da die Toreinfahrt aus Granit zu schmal ist. Mithilfe einer Wandsäge aus Diamant – Durchmesser 1500 mm – konnte das Problem einwandfrei gelöst werden. Das Besondere daran: Eine Wandsäge dieses Durchmessers war vorher in Europa noch nicht im Einsatz. Das war auch dem ORF einen Beitrag wert.
1979 TYROLIT - Inovations - Timeline - Neue TYROLIT–Diamantwerkzeuge im Einsatz

Neue TYROLIT–Diamantwerkzeuge im Einsatz

Die Nutzung des Schleifmittels Diamant in der Industrie steigt an. Auch TYROLIT bietet verschiedene Werkzeuge an, die auf Diamant setzen. 1979 werden zwei neue Produkte in das Sortiment aufgenommen: der Diamant-Trockenhohlbohrer und die Diamant-Schlitzsäge. Das Einsatzgebiet dieser beiden Werkzeuge ist breit gefächert. Nicht nur bei der Bearbeitung besonders harter Materialien, sondern auch bei nachträglichen Installationen in Innenräumen bieten die neuen Produkte entscheidende Vorteile.
1979 TYROLIT - Inovations - Timeline - Neue Hallen, schönere Arbeitsplätze

Neue Hallen, schönere Arbeitsplätze

Um eine reibungslose Produktion im TYROLIT-Werk zu garantieren, benötigt es ausreichend Platz für die Mitarbeiter. Im Jahr 1979 wird deswegen der Beschluss gefasst, die Fertigungshallen weiter auszubauen. Die extreme Arbeitsdichte im Werk II soll damit verringert, und die Voraussetzung für bessere Arbeitsplätze und die Aufstellung neuer Maschinen geschaffen werden. Gesagt, getan – 1979 werden zwei weitere Hallen fertiggestellt. Als Anbau an das Werk II entsteht der D-Bau. Das Werk III wird um zwei Hallenfelder und insgesamt 1840 m2 erweitert.
1978 TYROLIT - Inovations - Timeline - Die Ofenhalle wird vergrößert

Die Ofenhalle wird vergrößert

Neben der konstanten Modernisierung der Werke benötigt es 1978 einen Anbau an die Ofenhalle. Da diese mehrere große und kleine Öfen beheimatet und die Kapazitäten ständig zunehmen, entschließt sich die Geschäftsführung die Räumlichkeiten zu vergrößern und an die bestehende Ofenhalle zuzubauen. Zu Beginn des Jahres 1978 beginnt TYROLIT mit der Planung und Konstruktion des Anbaus. Dieser ist in weiterer Folge nicht nur technisch hervorragend ausgeführt, sondern auch rasch fertiggestellt: Nur sechs Monate nach Beginn des Projekts sind die Bauarbeiten beendet.
1977 TYROLIT - Inovations - Timeline - Die Diamantabteilung zieht um

Die Diamantabteilung zieht um

Die Produktion im TYROLIT-Werk in Schwaz steigt stetig an. Um diese konstante Weiterentwicklung beizubehalten, eröffnet das Unternehmen 1977 ein neues Werk: das Werk IV. In diesen nach modernster Technik gestalteten Produktionshallen ist ab jetzt die Diamantabteilung untergebracht. Dieser Produktionszweig ist immens wichtig für TYROLIT, da Diamant als Schleifmittel an Bedeutung gewonnen hat. Um dieses Standbein weiter zu stärken und auszubauen, ist das Werk IV ein wichtiger Schritt.
1976 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT-Elastic: Von der Idee zum Produkt

TYROLIT-Elastic: Von der Idee zum Produkt

Die Innovation von neuen Produkten zählt traditionell zu den Stärken von TYROLIT. Neben den bereits bestehenden bakelit- und keramischgebundenen Werkzeugen nimmt das Unternehmen 1976 auch elastische Schleif- und Polierwerkzeuge in das Sortiment auf. Eine neue Produktgruppe ist geboren: TYROLIT-Elastic. Die Arbeit an schwer zugänglichen Werkstückformen geht von nun an leichter von der Hand. Damit ist TYROLIT eines der wenigen Unternehmen auf der ganzen Welt, das sowohl konventionelle als auch elastische Schleifwerkzeuge anbietet.
1974 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT liegt gut im Rennen

TYROLIT liegt gut im Rennen

Die Weltstahlproduktion erreicht im Jahr 1974 die Zahl von 710 Millionen Tonnen produzierten Stahls. Davon profitiert auch TYROLIT: Von 600.000 Tonnen Schleifscheiben, die in diesem Jahr abgesetzt werden, hält das Unternehmen 2%. Somit verkauft TYROLIT 1974 12,3% mehr Schleifmittel als noch im Jahr zuvor.

Wertmäßig steigt der Absatz um 26,5% auf 565 Millionen Schilling. Auch das Auslandsgeschäft möchte der größte Schleifmittelexporteur der Welt ausbauen. 1975 wird deswegen ein neues Unternehmen in Beirut mit dem Namen „TYROLIT Middle East“ auf die Beine gestellt.
1973 TYROLIT - Inovations - Timeline - Präzisionsarbeiten leicht gemacht

Präzisionsarbeiten leicht gemacht

1973 entwickelt TYROLIT ein weiteres Produkt: Die Diamanttrennsäge Type „D“ extra dünn. Die Anwendungsbereiche dieser Säge sind vielfältig, da sie für verschiedenste Fertigungsarbeiten in der Feinmechanik, der Optik oder der Glasbearbeitung eingesetzt werden kann.

Zudem erleichtert sie durch die geringe Schnittbreite Präzisionsarbeit auf kleinstem Raum. Die feinere Bearbeitung von wertvollen Materialien wie Edelsteinen wird also noch einfacher.
1973 TYROLIT - Inovations - Timeline - Rondeller – eine Neuentwicklung aus dem Haus TYROLIT kommt auf den Markt

Rondeller – eine Neuentwicklung aus dem Haus TYROLIT kommt auf den Markt

Die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten ist ein grundlegender Bestandteil der Unternehmensphilosophie von TYROLIT. Um den Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden, entwickelt das Unternehmen 1973 den Rondeller. Der Rondeller ist eine flexible Handschleifscheibe, die zu den Secur-Schleifscheiben gehört.

Durch den Aufbau in modifizierter Kunstharzbindung und dem aufgepressten Wabensystem bietet der neue Rondeller ein noch nicht dagewesenes Maß an Elastizität, Sicherheit und Beständigkeit.
1971 TYROLIT - Inovations - Timeline - Neue Produkte werden in das Sortiment aufgenommen

Neue Produkte werden in das Sortiment aufgenommen

Die Rationalisierung der Schleif- und Trennmethoden in der modernen Industrie gibt 1971 den Anstoß das neue Werk zu eröffnen. Diese verlangt vermehrt den Einsatz von Diamant und Borazon als Schleifmittel, weswegen neue Produkte in das Sortiment aufgenommen werden.

Dazu zählen von nun an galvanisch- und metallgebundene Produkte wie Diamantschleifscheiben, Borazonschleifscheiben oder Hohlbohrer. Die Modernisierung von TYROLIT schreitet dadurch weiter voran.
1971 TYROLIT - Inovations - Timeline - Das neue Werk III

Das neue Werk III

Im Jahr 1971 entschließt sich TYROLIT die Kapazitäten weiter auszubauen und öffnet am 1.9. die Tore des neuen Werk III. Die nach modernsten Gesichtspunkten der Produktionstechnik gestalteten und eingerichteten Hallen können nun die Fertigung aufnehmen.

Zudem erweitert sich das Produktionsprogramm des Unternehmens: Zu den kunstharz- und metallharzgebundenen Produkten werden im neuen Werk III zusätzlich galvanisch- und metallgebundene Produkte erzeugt.
1970 TYROLIT - Inovations - Timeline - Ein neuer Rondeller von TYROLIT

Ein neuer Rondeller von TYROLIT

Trotz der Vielseitigkeit der Secur-Extra-Schruppscheiben treten immer wieder Schwierigkeiten auf, wenn an großflächigen Werkstücken geringe Materialmengen abgetragen werden sollen. Das offenbart sich beispielsweise beim Fehlerschleifen an hochlegierten Blechen. TYROLIT macht sich also an die Entwicklungsarbeit und bringt 1970 den TYROLIT-Rondeller auf den Markt. Dieser passt sich den wechselnden Beanspruchungen beim Schleifen ideal an und behält das volle Schleifvermögen bei. Die großflächige Oberflächenbearbeitung in der Blechadjustage stellt von nun an kein Problem mehr dar.
1969 TYROLIT - Inovations - Timeline - Österreichs größte Presse der Schleifmittelindustrie beginnt ihre Arbeit

Österreichs größte Presse der Schleifmittelindustrie beginnt ihre Arbeit

Um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, gibt TYROLIT 1969 eine neue Industriepresse in Auftrag. Diese neue Presse ist gleichzeitig die größte der österreichischen Schleifmittelindustrie und ermöglicht von nun an auch die Herstellung groß-dimensionaler Trennscheiben mit größter Genauigkeit.

Gleichzeitig sorgt der Gigant mit der Presskraft von 2500 Tonnen für einen erheblichen Anstieg der Kapazität.
1967 TYROLIT - Inovations - Timeline - Der Diamant als neues Schleifmittel

Der Diamant als neues Schleifmittel

Die Bedeutung von Diamant als Schleifmittel für Hartmetall gewinnt an Bedeutung. Das veranlasst TYROLIT im Jänner 1967 dazu, die Erzeugung von kunstharzgebundenen Diamantschleifwerkzeugen aufzunehmen. Zusätzlich bringt das Unternehmen seinen ersten Diamantkatalog heraus, in dem sich Empfehlungen zum Einsatz der neuen Diamantschleifscheiben finden. Das Interesse an den neuen Produkten ist groß – eine Neuauflage des Katalogs wird erforderlich.
1962 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT-Steine auf Reisen

TYROLIT-Steine auf Reisen

1962 unternimmt der österreichische Forscher und Alpinist Heinrich Harrer, der durch seine Bücher über die Zeit in Tibet berühmt geworden ist, eine Expedition nach Neu-Guinea. Im Vorfeld bittet Harrer TYROLIT um Kombi- und Abziehsteine, um damit mit den Einheimischen handeln zu können. Diese können genutzt werden, um die Stahlbeile zu schärfen, die Harrer für die Einwohner im Gepäck hat.

Die Expedition ist von Erfolg gekrönt: Harrer schafft 31 Erstbesteigungen und die Einheimischen sind von den Schleifsteinen begeistert.
1961 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT im Big Apple

TYROLIT im Big Apple

Das Familienunternehmen hat über die letzten Jahre seinen Standort in Schwaz/Tirol gefestigt und sich auch als Exporteur auf der ganzen Welt etabliert. Experten schätzen die Qualität der Produkte, die Materialien jeglicher Härte schleifen, trennen und bohren können. 1961 entschließt sich TYROLIT den Schritt nach Nordamerika zu machen und eröffnet eine Vertretung für die USA und Kanada in New York. Die Weiterentwicklung des Unternehmens schreitet voran.
1959 TYROLIT - Inovations - Timeline - Unternehmen auf der ganzen Welt schätzen TYROLIT

Unternehmen auf der ganzen Welt schätzen TYROLIT

Die Schleifscheiben von TYROLIT haben sich nicht nur in Österreich und den angrenzenden Ländern etabliert. Auch in Afrika, Asien oder Südamerika werden die Produkte geschätzt. Unternehmen in 67 Ländern auf der ganzen Welt verwenden mittlerweile Schleifscheiben von TYROLIT.

Damit erreicht das Unternehmen 40 Jahre nachdem es in das Handelsregister eingetragen wurde einen neuen Meilenstein.
1959 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT bringt eine neue Securscheibe auf den Markt

TYROLIT bringt eine neue Securscheibe auf den Markt

Im Jahr 1959 entwickelt TYROLIT eine neue Secur-Schruppscheibe mit versenktem Mittelteil unter dem Namen „Secur-Extra“. Das Spezielle an der Scheibe ist der hohe Abschliff, der pro Zeiteinheit ermöglicht wird.

Dadurch eignet sie sich speziell an Orten, wo auf rasches Arbeiten besonders Wert gelegt wird. Mit der Entwicklung dieser Scheibe entspricht das Unternehmen dem Wunsch vieler Kunden, die schon lange auf diese Secur-Scheibe warten.
1959 TYROLIT - Inovations - Timeline - Ein neues Verwaltungsgebäude für das Werk in Schwaz

Ein neues Verwaltungsgebäude für das Werk in Schwaz

Zehn Jahre nach Eröffnung des Werkes in Schwaz wird wieder ein Umbau notwendig. Die Verwaltung, sowie die Forschungs- und Entwicklungsabteilung brauchen neue Räumlichkeiten. Ende 1959 ist das neue Verwaltungsgebäude fertig. Die Verkaufsabteilung, Rechnungsabteilung, die Geschäftsführung sowie das Personalbüro beziehen zu Beginn des Jahres 1960 ihre neuen Räume.

Um die Entwicklung des Unternehmens weiter voranzutreiben, schafft man im dritten Stock einen neuen Bereich für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit von TYROLIT. Auch das Konstruktionsbüro findet hier eine neue Heimat und das hat seine Berechtigung. Über die letzten Jahre wurden die Konstruktionsarbeiten konstant erweitert.
1956 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT diversifiziert sich

TYROLIT diversifiziert sich

Im Oktober 1956 erlangt TYROLIT die Zulassung für seine Secur-Handtrennscheiben für 80m/sec. Diese Scheiben eigenen sich speziell zum Trennen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Stahl, Bronze, Leichtmetall aber auch Natur- und Kunststein lassen sich mit den Secur-Handtrennscheiben entsprechend bearbeiten. Die Diversifizierung im Unternehmen schreitet weiter voran.
1956 TYROLIT - Inovations - Timeline - Der Große bekommt Unterstützung // Ein neuer Ofen erhöht die Kapazitäten

Der Große bekommt Unterstützung // Ein neuer Ofen erhöht die Kapazitäten

Beschäftigung und Produktion nehmen ständig zu, daher beschließt das Unternehmen im Jahr 1956, einen elektrischen Tunnelofen in Auftrag zu geben. Der neue „kleine“ Tunnelofen hat die halbe Leistung des „großen“ Tunnelofens, diese ist jedoch beachtlich.

Die technischen Anforderungen erfüllt er mit Bravour: Die Temperaturabweichungen beim Brennen machen nur +/- 5 Grad Celsius aus – und das bei Höchsttemperaturen von 1.290 Grad Celsius. Zusätzlich steigt die Brennkapazität des Werkes um 30 Prozent.
1952 TYROLIT - Inovations - Timeline - TYROLIT entwickelt die Secur-Scheibe

TYROLIT entwickelt die Secur-Scheibe

Zwei Jahre nach der Eröffnung des neuen Standorts in Schwaz bringt TYROLIT 1952 die ersten Trenn- und Schruppschleifscheiben mit Glasgewebearmierung auf den Markt – die Secur-Scheiben. Mit diesen Scheiben ist auch die Papiereinlage Geschichte. Stattdessen hält nun eine Glasgewebearmierung die Scheibe zusammen und verhindert, dass sie sich bei falscher Anwendung in Einzelteile zerlegt – Gefährdung des Anwenders inklusive. Der Grundstein für das TYROLIT-Wachstum ist mit dieser Scheibe gelegt.
1950 TYROLIT - Inovations - Timeline - Schwaz – Ein neuer Standort für TYROLIT

Schwaz – Ein neuer Standort für TYROLIT

30 Jahre nach Eintragung der Marke „TYROLIT“ fasst die Geschäftsführung den Beschluss, den Betrieb nach Schwaz zu verlagern. Der Schleifmittelbetrieb soll sich selbstständig entwickeln können. Auch soll es den in Schwaz wohnenden Swarovski-Mitarbeitern ermöglicht werden, an ihrem Wohnort zu arbeiten. Gesagt, getan – die ersten Werkshallen wurden errichtet.

Reichen die Kapazitäten der aus Wattens übernommenen Maschinen anfangs noch aus, muss bald ausgebaut werden. Zudem werden größere Scheiben produziert, die immer mehr Abnehmer in einer Vielzahl von Ländern finden. Produzierte man im Jahr 1950 noch 400 Tonnen, sind es 10 Jahre später bereits 2400 Tonnen. Ein wichtiger Schritt war getan, TYROLIT hatte sich weltweit in 54 Ländern etabliert.
1919 TYROLIT - Inovations - Timeline - Die Firmengründung von TYROLIT

Die Firmengründung von TYROLIT

Am 13. Februar 1919 beginnt die Erfolgsgeschichte von TYROLIT: Die Marke wird in das Handelsregister eingetragen. Den Anstoß zur Herstellung von Schleifscheiben gab der Wunsch des Firmengründers, Daniel Swarovski, sich vom Bezug der für die Bearbeitung von Glasschmuckscheiben grundlegenden Werkzeuge unabhängig zu machen. In weiterer Folge bleibt es jedoch nicht bei der Eigenversorgung. Nach und nach beginnt man, die Unternehmen in der Umgebung mit den Schleifscheiben unter dem neuen Namen „TYROLIT“ zu beliefern und weitet den Verkauf nach Deutschland, Italien und Russland aus.

Eine Erfolgsstory nimmt ihren Lauf.